Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch einen zu hohen Blutzuckerspiegel charakterisiert ist (Hyperglykämie). Die Ursache der Hyperglykämie ist ein Mangel oder eine verminderte Wirksamkeit von Insulin – dem in der Bauchspeicheldrüse gebildeten Hauptregelungshormon des Zuckerstoffwechsels. Verantwortlich dafür sind zum einen genetische Faktoren, sowie – wie im Grossteil der Fälle – Überernährung und Übergewicht. Die Folge der Erkrankung sind Schäden an Blutgefäßen wodurch verschiedene Organe geschädigt werden können. Insbesondere sind dies die Augen (diabetische Retinopathie), die Nieren (diabetische Nephropathie), die peripheren Nerven (diabetische Neuropathie, PNP) aber auch die Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit, KHK) sowie die peripheren Gefäße (periphere arterielle Verschlusskrankheit, pAVK). Bei gleichzeitiger diabetischer Neuropathie können Schmerzen trotz kritischer Durchblutungstörung ausbleiben. Charakteristisch für die diabetische Gefäßschädigung ist die häufige Beteiligung der kleinen Endgefäße (Mikroangiopathie). Die therapeutischen Maßnahmen bei Diabetes mellitus sind vielfältig und werden je nach Ursache, Begleiterkrankungen und Fortschritt der Erkrankung individuell gewählt.
zum Lexikon »Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:
Osteochondrose
Hierbei handelt es sich um schmerzhafte Reizzustände an der Grenzzone zwischen Bandscheibe und angrenzenden Wirbelkörpern, die entlang der gesamten Wirbelsäule auftreten können. Zumeist verursachen sie lokal Beschwerden [...]
weiterlesen
Epicondylitis / Tennisellbogen / Tennisarm / Golferellbogen
Überlastung und Verkürzung der Streck- bzw. Beugemuskulatur der Langfinger bzw. des Handgelenks sind die Ursache dieser häufigen Schmerzzustände. Fester Händedruck oder auch nur Umdrehen eines Schlüssels imSchloss gestalten [...]
weiterlesen
Ultraschallgezielte Infiltrationen / Röntgengezielte Infiltrationen
Anhand gezielter Betäubung einzelner Strukturen kann man diese im Idealfall als Hauptschmerzursache festmachen. Hat man nun einen solchen Schmerzgenerator identifziert kann man auch eine therapeutische Konsequenz folgen [...]
weiterlesenHaben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und werden uns so rasch wie möglich bei Ihnen melden! Wenn Sie einen Rückruf wünschen, geben Sie uns bitte Ihre Telefonnummer bekannt.
