Langzeit-EKG
Bei einem Langzeit-EKG erfolgt eine kontinuierliche EKG-Aufzeichnung typischerweise über 24 Stunden. Dies dient zum Auffinden sporadisch auftretender oder nächtlicher Herzrhythmusstörungen.
Vorhofflimmern, eine oft asymptomatische Herzrhythmusstörung die mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko einhergeht, oder Bradykardien (langsamer Herzschlag), welche ursächlich für unklare Schwindelattacken und Ohnmachtsanfälle sein können, können so aufgedeckt werden.
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:

Atemnot (Dyspnoe)
Unter Dyspnoe versteht man eine mit dem Gefühl der Atemnot einhergehende erschwerte Atemtätigkeit. Wenn die Atemnot nur unter körperlicher Belastung auftritt, spricht man von Belastungsdyspnoe. Treten die Beschwerden schon [...]
weiterlesen
Kalkschulter / Tendinitis calcarea
Schmerzen im Bereich der Schulter mit Ausstrahlung über den seitlichen Oberarm und zeitweise auch den gleichseitigen Schultergürtel, die typischerweise bei Belastung wie Überkopftätigkeiten oder dem Griff nach hinten [...]
weiterlesen
Funktionsstörungen der Herzklappen (Klappenvitien)
Die Herzkammern und Vorhöfe sind durch Herzklappen voneinander getrennt (Mitralklappe, Trikuspidalklappe), außerdem finden sich Herzklappen an den Ausflusstrakten beider Herzkammern (Aortenklappe, Pulmonalklappe), sodass [...]
weiterlesenHaben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und werden uns so rasch wie möglich bei Ihnen melden! Wenn Sie einen Rückruf wünschen, geben Sie uns bitte Ihre Telefonnummer bekannt.