Herzdurchblutungsstörungen (KHK, Herzinfarkt)
Auch der Herzmuskel benötigt Sauerstoff um seine Funktion ausüben zu können. Diese Versorgung erfolgt über die Herzkranzgefäße (Koronararterien). Im Falle von Engstellen oder Verschlüssen der Herzkranzgefäße, meist Folge von Arteriosklerose (hier sprechen wir von koronarer Herzkrankheit = KHK) droht eine Schädigung des Herzmuskels, im schlimmsten Fall ein Herzinfarkt. Je nach Ausprägung der KHK stehen medikamentöse Therapien, chirurgische Eingriffe (z.B. Bypass) oder Interventionen (Gefäßdehnung und Stentimplantationen) zur Verfügung.
zum Lexikon »Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:

Knöchel-Arm-Index-Messung
Im Falle von Beinschmerzen in Ruhe und/oder bei Belastung, ist an eine Durchblutungsstörung infolge einer Arteriosklerose der Beinarterien zu denken. Zur Diagnostik werden mittels Ultraschall [...]
weiterlesen
Fettstoffwechselstörung (Hyperlipidämie)
Der Begriff Hyperlipidämie bezeichnet eine erhöhte Konzentration verschiedener Blutfette (Cholesterin, Triglyceride, Lipoproteine). Es werden primäre von sekundären Hyperlipidämien unterschieden. Erstere sind erblich [...]
weiterlesen
Echokardiographie
Mit Hilfe der Echokardiographie (Herzultraschall) lässt sich die Morphologie und Funktion des Herzens erfassen. Es erlaubt die Beurteilung der Grösse der Kammern und Vorhöfe, der Dicke [...]
weiterlesenHaben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und werden uns so rasch wie möglich bei Ihnen melden! Wenn Sie einen Rückruf wünschen, geben Sie uns bitte Ihre Telefonnummer bekannt.