EKG
Bei einem Elektrokardiogramm (EKG) wird die Ausbreitung der elektrischen Aktivität des Herzens bildlich dargestellt.
Mit Hilfe des EKGs lassen sich vielfältige Aussagen bezüglich der Herzfunktion machen, insbesondere der Diagnose von Herzrhythmusstörungen und Herzdurchblutungsstörungen.
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:

Röntgengezielte Schmerztherapie / Radiofrequenztherapie / Denervierungseingriffe
Bleibt in Anbetracht einer fortgeschrittenen Abnützung ein klassisch nicht-operativer Ansatz ohne den erwünschten Erfolg stehen mittlerweile minimalinvasive, schmerztherapeutische Verfahren zur Verfügung, welche das konservative, [...]
weiterlesen
Langzeit-Blutdruckmessung
Bei einer Langzeit-Blutdruckmessung erfolgt eine in festgelegten Intervallen wiederholte Blutdruckmessung über 24 Stunden bei permanent angelegter Manschette. Diese Methode gilt als Goldstandard der [...]
weiterlesen
Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
Von Bluthochdruck spricht man, wenn der Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems chronisch erhöht ist. Als Grenzwert der Arztmessung gilt ein systolischer Blutdruck von 140mmHg und/oder ein diastolischer Blutdruck von 90mmHg. [...]
weiterlesenHaben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und werden uns so rasch wie möglich bei Ihnen melden! Wenn Sie einen Rückruf wünschen, geben Sie uns bitte Ihre Telefonnummer bekannt.